Die Geschichte

Zweigverein Fussball

In den 50er Jahren nahmen die Ötztaler Fußballer als Sportverein Innerötztal an einer Fußballmeisterschaft teil. Die echte Geburtsstunde schlug 1963 als innerhalb des WSV Längenfeld-Sulztal die Sektion Fußball gegründet wurde.

Bisherige Obmänner des SV Raika Längenfeld - Fußball

· Hansi Grüner (1963 – 1964) +
· Josef Volgger (1964 – 1969) +
· Alois Franzelin (1969 – 1970)
· Hans Haid (1970 – 1984)
· Balthasar Kauder (1984 – 1986) +
· Herbert Auer (1986 – 1990)
· Karl Schmid (1990 – 1992)
· Hans Haid (1992 - 2010)
· Riml Ralf und Gstrein Stefan (2010 - 2012)
. Gstrein Stefan und Kuen Michael (2012 - 2016)
. Gstrein Stefan und Scheiber Helmut (seit 11/2016) 

Die Erfolge
Sternstunden des SVL

1981/82
Aufstieg in die 1. Klasse West

1982/83
Aufstieg in die Gebietsliga West, 3. Platz in der 1. Klasse West

1998/99
Meister der Gebietsliga West, erster Meistertitel, Aufstieg in die Landesliga West

2004/05
Meister der Landesliga West, Aufstieg in die Tiroler Liga

2007/08
Beginn der zweiten Kampfmannschaft

2020/21
Meister der Gebietsliga West, Aufstieg in die Landesliga West

2022/23
Meister der Landesliga West, Aufstieg in die Tiroler Liga

2022/23
Meister der 2. Klasse West, Aufstieg in die 1. Klasse West 

2009/10
Meister der Klasse Frauen West

2010/11
Meister der Frauen Landesliga West, Tiroler Vizemeister

 

Vorstand
Die Funktionäre

Obmann:
Florian Pult
Unterlängenfeld 14a, 6444 Längenfeld 
Tel.: +43 (0) 699 12001463
E-mail: info@sv-laengenfeld-fussball.at

Obmann Stellvertreterin:
Helene Falkner

Kassier:
Fabian Birschner

Kassier Stellvertreterin:
Viviana Falkner

Sportlicher Leiter:
Julian Wilhelm

Sportlicher Leiter Stellvertreter:
Florian Pult

Nachwuchsleiter:
Mario Auer

Nachwuchsleiter Stellvertreter:
Matteo Pult

Schriftführer:
Nikolai Kuen

Die SVL Sportplätze
Die SVL Sportplätze

Auf dem Weideplatz in der Dorferau entstand der erste Fußballplatz: Weidehügel wurden abgetragen, Mistfladen immer wieder beseitigt, der Platz durfte nur am Wochenende benutzt werden - Training am Samstag, Spiel am Sonntag.

Für den Neubau der Ötztaler Bundesstraße in den 60er Jahren wurde in der Dorferau der Schotter entnommen, der neue Fußballplatz wurde in der Schottergrube angelegt. Eine einfache Holzhütte diente als Umkleidekabine für die Mannschaften, den Schiedsrichter und war gleichzeitig Ausschankhütte. Im Herbst 1966 fand dann das erste Meisterschaftsspiel statt. 1969 wurde der Sportplatz teilweise mit Aushubmaterial der Grundzusammenlegung zugeschüttet und es folgte die Einstellung des Meisterschaftsbetriebes. Auf dem verkleinerten Platz wurden dann 1971 - 1974 Spiele der Union-Liga ausgetragen.

Im Sommer 1974 erfolgte dann die Eröffnung des Sportzentrums Längenfeld.

In den 90er Jahren wurde die 400m Schotterlaufbahn rückgebaut, der Hauptplatz wurde zum Schwimmbad verlegt, der neue Trainingsplatzplatz gebaut.

2004 - das neue Sportgebäude wurde nach Abbruch des alten Kabinengebäudes von der Gemeinde Längenfeld errichtet.

2006 wurde das Hauptspielfeld komplett erneuert mit Drainagen und Beregnungsanlage. Längenfeld wurde damit zum Trainingsquartier von Profimannschaften (u.a. VfB Stuttgart, 1. FC Nürnberg, Hamburger SV, Eintracht Frankfurt, FC Schalke 04, 1. FC Union Berlin, SG Dynamo Dresden, FC Augsburg, SV Sandhausen, FC Ingolstadt)

Größe des Hauptspielfeldes: 103m x 68m - Größe des Nebenspielfeldes: 90m x 46m

Sponsoren & Partner